Unser Team verabschiedet sich von der Zusammenarbeit mit Juliana Hutai. Bis März dieses Jahres hat Juliana das Projekt als studentische Mitarbeiterin begleitet. Sie erzählt uns über ihre Erfahrungen und ihr Arbeitsfeld bei ProHD. Außerdem werden wir von ihren tollen Eigeninitiativen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation etwas mehr erfahren.
Du arbeitest als studentische Mitarbeiterin bei ProHD: Wie bist du zum Projekt gekommen?
Ich habe im Herbst 2020 begonnen, als studentische Mitarbeiterin für ProHD zu arbeiten. Besonders gereizt hat mich die Stelle aufgrund der Thematik, aber auch weil ich mehrere Bereiche und Tätigkeiten in ihr vereint sah, an denen ich dazu lernen konnte: die Arbeit in einem internationalen Projekt, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation und den Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften. Angefangen habe ich sehr klassisch, indem ich eingearbeitet wurde und mich mit der Thematik vertraut machte. Relativ schnell habe ich jedoch gemerkt, dass ich in dem Projekt auch den Freiraum bekomme, eigeninitiativ zu arbeiten und eigene Ideen einzubringen. Das hat dann dazu geführt, dass ich eine kleine virtuelle Interview-Reihe, die Dialogos Virtuales, gestartet habe.
Für mich als Studentin war meine Zeit im Projekt ein enormer Lern- und Ausprobierraum, in dem ich gleichzeitig als vollwertiges Projektmitglied in alle Arbeitsprozesse einbezogen wurde und mich sehr wertgeschätzt gefühlt habe in meiner Tätigkeit, aber auch in meiner Person. Aus meiner Zeit im Projekt nehme ich dadurch nicht nur erlernte praktische Fähigkeiten mit, sondern auch den persönlichen Umgang miteinander.
Für welche Bereiche bist du zuständig?
Ich war vor allem im Bereich der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Im Bereich der Wissenschaftskommunikation habe ich mich vor allem darum gekümmert, dass die Milestones des Projekts kommuniziert werden. Meine Öffentlichkeitsarbeit bestand also hauptsächlich darin, auf unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und auf Twitter unseren Follower*innen das Projekt zugänglich und erlebbar zu machen. Die Kombination aus den drei Kanälen führte dazu, dass wir ein diverses Bild unserer Arbeit und der Projektinhalte in Form von Videos, Fotos, Tweets und ausführlichen Berichten geben konnten.
Zusätzlich dazu habe ich an der Ausstellung in Cuba in der Casa Humboldt mitgewirkt, die Organisation der Konferenz in Cuba unterstützt und die Besuche des kubanischen Teams in Berlin begleitet. Das Projekt habe ich mit der Produktion eines kleinen Imagefilms beendet, in dem ich sowohl die Konzipierung als auch die Post-Produktion übernommen habe.
Deine Kolleg*innen haben das Projekt bisher als lebendig, sich ständig weiterentwickelnd und mit einem transparenten Blick auf die Arbeitsprozesse beschrieben: Was ist deine Sicht auf das ProHD?
Ich würde das Projekt als Möglichkeitsraum beschreiben, in dem verschiedene Menschen mit verschiedene Perspektiven und Fähigkeiten zusammenkommen und gemeinsam Themen und Arbeitsschritte weiterdenken. Ich denke das ist auch immer die Stärke des Projekts gewesen: Dass alle nicht nur ihre Fähigkeiten und Arbeitsweisen einbringen konnten, sondern das Projekt auch um ihre Persönlichkeiten und Hintergründe bereichern konnten.
Fasziniert hat mich immer die Arbeit über zwei Kontinente hinweg und der Zusammenhalt des Teams trotz Zeitverschiebungen und Herausforderungen wie vor allem der Pandemie.
Wenn wir einen Blick in die Zukunft wagen: Wo siehst du das Projekt in 5 Jahren? Worin siehst du die größten Herausforderungen und Chancen des Projekts?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich in 5 Jahren auf Twitter lese, dass ProHD weiterhin eine wichtige Rolle in den digitalen Geisteswissenschaften auf Cuba und in Lateinamerika spielt und beispielsweise Konferenzen ausrichtet und besucht oder andere Medien und Formate nutzt, um das Wissen und die Arbeitsweisen transparent zugänglich zu machen. Ich glaube, in der sowieso schon transparenten Kommunikation auch über nicht so offensichtliche Arbeitsschritte wie der Auseinandersetzung mit Barrierearmut oder kleineren projektinternen Zwischenschritten, besteht die große Chance des Projekts: Ein Gameplayer nicht nur in den digitalen Geisteswissenschaften und dem Erhalt von schriftlichem Kulturerbe, sondern auch in einer zugänglichen und offenen Projektumsetzung zu sein.
Spannend wären sicherlich auch Kooperationen mit anderen Projekten, die sich mit dem schriftlichen Erbe von Alexander von Humboldt oder anderen spannenden Menschen und/oder Gruppierungen auseinandersetzen.