Ein Blog-Beitrag von Juliana Hutai in zwei Teilen
Wissenschaftskommunikation bedeutet für uns eine Verantwortung, einen wechselseitigen Dialog mit UnterstützerInnen und Interessierten des Projekts und das Teilhabenlassen an Erkenntnissen und Fortschritten im Projekt. Im ersten Teil des Blogartikels zum Thema Wissenschaftskommunikation haben wir darüber gesprochen, wie wir die Kommunikation über unser Projekt und wichtige Projektinhalte nach außen gestalten und welche sozialen Medien wir für welche Zwecke nutzen. Im zweiten Teil geben wir nun praktische Einblicke in unsere Kommunikationsstrategie.
How to: Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation ist für uns kein Add-On, sondern für uns steht die Frage im Zentrum, wie es aus der Wissenschaft heraus gelingen kann, die eigene Forschung öffentlich sichtbar und nachvollziehbar zu machen. So wollen wir einzelne Forschungsergebnisse – wie beispielsweise erarbeitete Workflows oder die Nutzung des Repositoriums – nach außen transparent darzustellen und gleichzeitig schon vorhandene Expertise aus der Wissenschaft in unser Projekt einzubringen. Ganz nach dem Motto unseres Kollegen Antonio Rojas Castro: Das Rad nicht neu erfinden.
„ProHD Wissenschaftskommunikation (2)“ weiterlesen