3. Besuch des kubanischen Teams
Es sind schon ein paar Wochen vorbei, seit unsere kubanischen Kolleg*innen Alaina Solernou, Bryan Echarri und Grisel Terrón in Berlin zu Besuch waren. Diese nun insgesamt dritte Misión Berlin war aus verschiedenen Gründen bewegend und besonders: erstmals sind wir zusammen durch Europa gereist, und zwar nach Graz zur Digital Humanities Konferenz “DH 2023. Collaboration as Opportunity”, und das mitten im schönsten Sommer! 😎 Zweitens war diese Reise das letzte Mal, dass Alaina, Bryan und Grisel im Rahmen des Projekts nach Berlin gekommen sind. 😢
Hier kommt ein spannender Rückblick auf die ersten zwei von insgesamt drei Wochen mit Workshops, gemeinsamer Editionsarbeit an unserem Handschriften-Korpus, Vorbereitungen für die DH-Konferenz und natürlich ordentlich Kultur und Spaß im Rahmenprogramm!

Erste Woche
Zugegeben: es ging chaotisch los. Verspätungen zwischen Havanna und Paris, ein stornierter Flug, eine unfreiwillige Nacht in Paris und nach 36 Stunden Reise fehlten in Berlin zwei Koffer. Aber am 26. Juni waren Alaina, Bryan und Grisel endlich da!
Am nächsten Tag ging es los mit dem Programm. Für Tag 1 hatte Antonio einen Workshop über “Acceso Abierto” (open access) vorbereitet. Neben einer Einführung in das Konzept und seine Geschichte ging es um die konkrete Gesetzgebung und Fragen des internationalen Copyrights. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Konzept der Creative Commons und den organisatorischen Anforderungen und wissenschaftspolitischen Zielen der verschiedenen Lizenzen.
Die Creative Commons (CC) vereinfachen den Austausch zwischen Autor*innen und Nutzer*innen durch die Bereitstellung unterschiedlicher Lizenzen. Eine CC-Lizenz definiert die spezifischen Nutzungsrechte nach Kriterien wie Autornennung, Nachnutzbarkeit, Kommerzialisierung und Veränderbarkeit. So entsteht ein verbindlicher Rahmen für die Nutzung digital veröffentlichter Werke. Im Idealfall führt dieser Prozess zu einer stetig wachsenden Zahl von frei nachnutzbaren Inhalten. Creative Commons Lizenzen - Eine Einführung
In unseren Diskussionen kamen verschiedene Fragen auf:
- Wie geht man mit der Informationsüberflutung um?
- Wie verhindern wir Plagiate oder unrechtmäßige Nachnutzung?
- Wie zitieren wir Software, Datenbanken, Repositorien oder digitale Editionen?

Am Tag 2 haben wir die Diskussion mit dem zweiten Workshop über Urheberschaft und Zusammenarbeit weitergeführt. Dieses Thema betrifft unseres Projekt ganz zentral.
- Wie hat sich die Urheberschaft mit der digitalen Revolution weiterentwickelt?
- Wie sind die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen?
- Welche Folgen hat das für unsere Zusammenarbeit?
Im letzten Workshop der Woche ging es um Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit im Web. Es ist ein Thema, das uns bereits seit einer Weile beschäftigt. Digitale Teilhabe kann auf vielfältige Weise eingeschränkt sein: durch ein- (und nicht mehr-)sprachige Angebote oder durch Barrieren, die aufgrund von Alter, Be_hinderungen und technischen Voraussetzungen entstehen können. Im Workshop haben wir über die verfügbare Tools geredet, um den Grad an Barrierefreiheit von Web-Angeboten zu analysieren und möglichst barrierearme Zugänge zu erstellen.
Zum Abschluss der Woche hat sich das ganze Team getroffen, um die Präsentation für die Konferenz in Graz vorzubereiten und an unserem Sammelband Archivos Abiertos (De Gruyter, voraussichtlich 2024, open access) weiterzuarbeiten.
Zum Abschluss der intensiven ersten Woche war etwas Entspannung nötig und wir haben den Grill angeschmissen! 🍗🥔🍆🥕🥑🌶🌽🥩

Zweite Woche
In der zweiten Woche standen drei Aufgaben im Mittelpunkt:
- die Edition von Handschriften aus unserem Korpus und die gemeinsame Redaktion der Editionsrichtlinien (geht viel besser gemeinsam in einem Raum als in einem Videocall),
- eine erste Einführung in die (noch nicht zu Ende entwickelten) Funktionen des Annotation Tools im aktuellen TEI Publisher (Version 8),
- Feintuning und Aufgabenverteilung für unseren Konferenzvortrag “Building Digital Capacities through Collaboration. The case of Proyecto Humboldt Digital (Havana/Berlin)” (Abstract, Präsentation) auf der DH 2023 Konferenz in Graz.

Zum Abschluss der Woche haben wir uns mit Ottmar Ette zu einer Kaffeerunde getroffen und über die abschließende Projektphase gesprochen. Der Fokus für unsere Zeit nach dem Sommer: unsere Abschlusskonferenz im November in Havanna und die Projektübergabe an das kubanische Team.

Die intensiven Tage haben wir mit einem kulturellen Highlight abgeschlossen: ein Konzert des großartigen Vokalensembles “Canto Diáspora” im Grünen Salon der Volksbühne. Ein perfekter Abschluss der ersten zwei Wochen mit lateinamerikanischer Musik, wunderbaren Sänger*innen und Tanz in die Nacht.
Die Zeit in Berlin ging schnell rum, jetzt heißt es Taschen packen und ab in den Zug nach nach Graz …

Reyes Ríos, Daniela: “Misión Berlín III – Sommer 2023, Teil 1” in: Proyecto Humboldt Digital (ProHD), .. /08/2023, URL: https://habanaberlin.hypotheses.org/?p=4836