Misión Berlín III – Sommer 2023, Teil 1

3. Besuch des kubanischen Teams

Es sind schon ein paar Wochen vorbei, seit unsere kubanischen Kolleg*innen Alaina Solernou, Bryan Echarri und Grisel Terrón in Berlin zu Besuch waren. Diese nun insgesamt dritte Misión Berlin war aus verschiedenen Gründen bewegend und besonders: erstmals sind wir zusammen durch Europa gereist, und zwar nach Graz zur Digital Humanities Konferenz “DH 2023. Collaboration as Opportunity”, und das mitten im schönsten Sommer! 😎 Zweitens war diese Reise das letzte Mal, dass Alaina, Bryan und Grisel im Rahmen des Projekts nach Berlin gekommen sind. 😢

Hier kommt ein spannender Rückblick auf die ersten zwei von insgesamt drei Wochen mit Workshops, gemeinsamer Editionsarbeit an unserem Handschriften-Korpus, Vorbereitungen für die DH-Konferenz und natürlich ordentlich Kultur und Spaß im Rahmenprogramm! 

Gruppenfoto beim Kaffeepause v. l. n. r.: Antonio Rojas Castro, Grisel Terrón Quintero, Daniela Reyes Ríos, Alaina Solernou Ferrer und Bryan Echarri Ramírez.

Erste Woche

Zugegeben: es ging chaotisch los. Verspätungen zwischen Havanna und Paris, ein stornierter Flug, eine unfreiwillige Nacht in Paris und nach 36 Stunden Reise fehlten in Berlin zwei Koffer. Aber am 26. Juni waren Alaina, Bryan und Grisel endlich da!

Am nächsten Tag ging es los mit dem Programm. Für Tag 1 hatte Antonio einen Workshop über “Acceso Abierto” (open access) vorbereitet. Neben einer Einführung in das Konzept und seine Geschichte ging es um die konkrete Gesetzgebung und Fragen des internationalen Copyrights. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Konzept der Creative Commons und den organisatorischen Anforderungen und wissenschaftspolitischen Zielen der verschiedenen Lizenzen.

Logo Creative CommonsDie Creative Commons (CC) vereinfachen den Austausch zwischen Autor*innen und Nutzer*innen durch die Bereitstellung unterschiedlicher Lizenzen. Eine CC-Lizenz definiert die spezifischen Nutzungsrechte nach Kriterien wie Autornennung, Nachnutzbarkeit, Kommerzialisierung und Veränderbarkeit. So entsteht ein verbindlicher Rahmen für die Nutzung digital veröffentlichter Werke. Im Idealfall führt dieser Prozess zu einer stetig wachsenden Zahl von frei nachnutzbaren Inhalten.

Creative Commons Lizenzen - Eine Einführung  

In unseren Diskussionen kamen verschiedene Fragen auf:

  • Wie geht man mit der Informationsüberflutung um?
  • Wie verhindern wir Plagiate oder unrechtmäßige Nachnutzung?
  • Wie zitieren wir Software, Datenbanken, Repositorien oder digitale Editionen?
Bryan Echarri Ramírez, Antonio Rojas Castro, Alaina Solernou Ferrer und Grisel Terrón Quintero in einem der Talleres

Am Tag 2 haben wir die Diskussion mit dem zweiten Workshop über Urheberschaft und Zusammenarbeit weitergeführt. Dieses Thema betrifft unseres Projekt ganz zentral.

  • Wie hat sich die Urheberschaft mit der digitalen Revolution weiterentwickelt?
  • Wie sind die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen?
  • Welche Folgen hat das für unsere Zusammenarbeit?

Im letzten Workshop der Woche ging es um Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit im Web. Es ist ein Thema, das uns bereits seit einer Weile beschäftigt. Digitale Teilhabe kann auf vielfältige Weise eingeschränkt sein: durch ein- (und nicht mehr-)sprachige Angebote oder durch Barrieren, die aufgrund von Alter, Be_hinderungen und technischen Voraussetzungen entstehen können. Im Workshop haben wir über die verfügbare Tools geredet, um den Grad an Barrierefreiheit von Web-Angeboten zu analysieren und möglichst barrierearme Zugänge zu erstellen. 

Zum Abschluss der Woche hat sich das ganze Team getroffen, um die Präsentation für die Konferenz in Graz vorzubereiten und an unserem Sammelband Archivos Abiertos (De Gruyter, voraussichtlich 2024, open access) weiterzuarbeiten.

Zum Abschluss der intensiven ersten Woche war etwas Entspannung nötig und wir haben den Grill angeschmissen! 🍗🥔🍆🥕🥑🌶🌽🥩 

Gruppenfoto beim Grill

Zweite Woche 

In der zweiten Woche standen drei Aufgaben im Mittelpunkt:

  1. die Edition von Handschriften aus unserem Korpus und die gemeinsame Redaktion der Editionsrichtlinien (geht viel besser gemeinsam in einem Raum als in einem Videocall),
  2. eine erste Einführung in die (noch nicht zu Ende entwickelten) Funktionen des Annotation Tools im aktuellen TEI Publisher (Version 8),
  3. Feintuning und Aufgabenverteilung für unseren Konferenzvortrag “Building Digital Capacities through Collaboration. The case of Proyecto Humboldt Digital (Havana/Berlin)” (Abstract, Präsentation) auf der DH 2023 Konferenz in Graz.
Kaffeerunde mit Ottmar Ette, Linda Kirsten, Grisel Terrón Quintero, Antonio Rojas Castro und Tobias Kraft

Zum Abschluss der Woche haben wir uns mit Ottmar Ette zu einer Kaffeerunde getroffen und über die abschließende Projektphase gesprochen. Der Fokus für unsere Zeit nach dem Sommer: unsere Abschlusskonferenz im November in Havanna und die Projektübergabe an das kubanische Team.  

Alaina Solernou Ferrer, Bryan Echarri Ramírez, Grisel Terrón Quintero und Tobias Kraft in der Volksbühne

Die intensiven Tage haben wir mit einem kulturellen Highlight abgeschlossen: ein Konzert des großartigen Vokalensembles “Canto Diáspora” im Grünen Salon der Volksbühne. Ein perfekter Abschluss der ersten zwei Wochen mit lateinamerikanischer Musik, wunderbaren Sänger*innen und Tanz in die Nacht.

Die Zeit in Berlin ging schnell rum, jetzt heißt es Taschen packen und ab in den Zug nach nach Graz …

Tobias Kraft, Alaina Solernou Ferrer, Bryan Echarri Ramírez und Grisel Terrón Quintero im Zug nach Graz

Reyes Ríos, Daniela: “Misión Berlín III – Sommer 2023, Teil 1” in: Proyecto Humboldt Digital (ProHD), .. /08/2023, URL: https://habanaberlin.hypotheses.org/?p=4836(öffnet in neuem Tab)

Vídeos de la conferencia “Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano”, 11–13 de abril 2022 (La Habana)

Nuestra conferencia Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano sirvió de plataforma para compartir experiencias y contribuir a la integración de expertos del ámbito de las Humanidades Digitales en el contexto iberoamericano. A continuación presentamos las grabaciones de las ponencias.

seguir leyendo

Kuba Reise 2022 – Konferenz, Austellung und Workshop

Foto der Team-Mitglieder (v.l.n.r.: Alaina Solernou Ferrer, Katy Ocaña, Bryan Echarri Ramírez, Antonio Rojas Castro, Violeta López Forster, Grisel Terrón, Linda Kirsten, Tobias Kraft, Isaac Mengana (es fehlen: Eritk Guerra und Juliana Hutai)
v.l.n.r.: Alaina Solernou Ferrer, Katy Ocaña, Bryan Echarri Ramírez, Antonio Rojas Castro, Violeta López Forster, Grisel Terrón, Linda Kirsten, Tobias Kraft, Isaac Mengana (es fehlen: Eritk Guerra und Juliana Hutai)

Nach fast über zwei Jahren Pandemie und einem wunderschönen Besuch des kubanischen Teamteils im Herbst 2021, haben wir uns im März/April auch endlich in den Flieger setzen können mit dem Ziel: La Habana. Mit im Gepäck, neben Vorfreude und Aufregung, hatten wir eine geplante Austellungseröffnung, die Durchführung einer Konferenz und eines TEI Workshops. Im folgenden Blogpost nehmen wir euch mit auf unsere Reise und lassen euch teilhaben an unserem Arbeitsalltag in der Karibik.

Konferenz | Ausstellung | Workshop

„Kuba Reise 2022 – Konferenz, Austellung und Workshop“ weiterlesen

Vortrag “Retos y avances sobre Proyecto Humboldt digital, proyecto de digitalización y edición digital”

Unser Kollege Antonio Rojas Castro hat im Rahmen einer von der UCAV-Forschungsgruppe für Territorium, Geschichte und digitales Kulturerbe (TEHIPACD-UCAV) und dem Institut für Mittelalter- und Renaissancestudien Isabel de Villena der Katholischen Universität Valencia San Vicente Mártir (IVEMIR-UCV) organisierte Konferenz einen Vortrag über die Herausforderungen und Fortschritte beim Proyecto Humboldt digital im Bereich Digitalisierung und digitalen Veröffentlichung gehalten.

„Vortrag “Retos y avances sobre Proyecto Humboldt digital, proyecto de digitalización y edición digital”“ weiterlesen

Conferencia “Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano”, 11–13 de abril 2022 (La Habana)

Programa | Conferencistas y Resúmenes | Direcciones y Live-Stream | Vídeos

Invitación

El Proyecto Humboldt Digital (ProHD) y la Oficina del Historiador de la ciudad de La Habana, Cuba, tiene el placer de invitarlos al evento Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano que tendrá lugar entre el 11 y el 13 de abril 2022 en el Centro Histórico de La Habana.

Infografik zur Konferenz "Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano"
seguir leyendo

ProHD at DH2020

From 20 to 24 July, Proyecto Humboldt Digital (ProHD) participated in the Digital Humanities 2020 conference, organized by the Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO). The annual conference is aimed at digital humanities scholars and practitioners around the world. It was supposed to take place in Ottawa (Canada) this year, but was reorganized into a virtual event due to the coronavirus pandemic. The themes of the conference were public digital humanities, the open data movement and the field of First Nations, Native American and Indigenous Studies.

read more

ProHD’s participation at DH2020v

>> La participación de ProHD en DH2020v (texto en español)

We are very excited to announce that ProHD will participate at the DH2020 conference next week! Organized by the Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO), this conference is an annual meeting addressed to digital humanities scholars and practitioners around the world. This year’s event was planned to take place in Ottawa (Canada), but the COVID-19 crisis has turned the in-person conference into a fully virtual exchange.

read more

Video: Vorstellung von Proyecto Humboldt Digital

Am 18. Januar 2020 stellten Tobias Kraft (Projektleiter) und Antonio Rojas Castro (wissenschaftlicher Mitarbeiter) das 2019 gegründete Proyecto Humboldt Digital erstmals öffentlich vor.

Dies geschah im Rahmen des Salon Sophie Charlotte, der jährlich an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfindet. Unter dem Motto „Miteinander teilen, was uns verbindet“ fand ein Podiumsgespräch statt, an dem neben Kraft und Rojas Castro auch der Präsident der kubanischen Akademie der Wissenschaften, Luis Velázquez-Pérez, sowie die kubanische Botschaftsrätin für wissenschaftliche Angelegenheiten, María Milagros Franco Suarez, beteiligt waren. Moderiert wurde das Gespräch von Frank Suder, dem Vorstand der Fritz Thyssen Stiftung, die das Projekt zusammen mit der Gerda Henkel Stiftung und dem Auswärtigen Amt fördert.

Die Redner*innen sprachen über die Ziele des Projekts, die deutsch-kubanische Zusammenarbeit, die Vorteile der Digitalisierung sowie das Wissenschaftssystem Kubas.

Eine kurze Version der Projektvorstellung ist hier zu sehen:

Die Originalversion kann hier angeschaut werden.

Diesen Beitrag zitieren als // Favor de citar esta entrada como:

Alina Mendt, "Video: Vorstellung von Proyecto Humboldt Digital," in: Proyecto Humboldt Digital (ProHD), 10/06/2020, URL: https://habanaberlin.hypotheses.org/1659.

Nuestra participación en el Global Digital Humanities Symposium

Bild Global Digital Humanities Symposium
Foto: Digital Humanities, Michigan State University

El Global Digital Humanities Symposium es una serie de conferencias organizadas en la Michigan State University que tiene como objetivo abordar las humanidades digitales desde un punto de vista interseccional. La iniciativa está comprometida con la promoción de proyectos interdisciplinarios y éticos que preserven y den acceso a materiales culturales, especialmente en “áreas con pocos recursos y poca representación” (About).

seguir leyendo
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search