Online-Veröffentlichung des Digitalen Dossiers: Alexander von Humboldt und Kuba (1800-1830)

Bildschirm-Video vom Digitalen Dossier online

Es gibt Neuigkeiten von unserer Seite und wir freuen uns darüber!

Eines der Hauptergebnisse unseres Projekts, das Digitale Dossier: Alexander von Humboldt und Kuba (1800-1830) ist jetzt online auf den Servern des Oficina del Historiador de la Ciudad de La Habana veröffentlicht. Es ist eine unglaublich wertvolle Textsammlung, die einen einzigartigen Einblick in Humboldts Verbindung zur Insel Kuba bietet.

Das Digitale Dossier enthält Transkriptionen von Manuskripten auf Englisch, Französisch und Spanisch aus kubanischen, deutschen und polnischen Bibliotheken und Archiven. Es handelt sich um eine Sammlung von Texten, die geographisch verstreut und daher für Forscher*innen, die sich für Humboldts Reise und die Rezeption des Politischer Essay über die Insel Kuba interessieren, schwer zugänglich sind.

Die Texte im Digitalen Dossier wurden nach dem TEI-Standard ediert und werden in einer doppelten Präsentation vorgelegt: Die diplomatische Transkription bewahrt die sprachlichen Besonderheiten der Quellen, während der standardisierte Text sie für die breite Öffentlichkeit leichter lesbar macht. Wir bieten auch Zugang zum Faksimile der Manuskripte dank der IIIF-Technologie, und  die Ausgaben können im EPUB- und XML-Format heruntergeladen werden.  

Das mit dem TEI Publisher erstellte und auf den Servern des Oficina del Historiador de La Habana gehostete Digitale Dossier ist eine Zusammenarbeit von Redakteur*innen, digitalen Geisteswissenschaftler*innen und Entwickler*innen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Oficina del Historiador de La Habana und des TEI-Publisher-Entwicklers Jinntec.

Und es geht weiter! Das Team des Proyecto Humboldt Digital arbeitet derzeit daran, bis Ende 2023 die Sammlung der edierten Texte zu erweitern und die grafische Benutzeroberfläche zu verbessern. Wenn Ihr Kommentare oder Fragen haben, schreibt uns über Twitter oder per E-Mail an tobias.kraft@bbaw.de

Publicación en línea del Dossier Digital: Alexander von Humboldt y Cuba (1800-1830)

¡Buenas noticias!

Acabamos de publicar en línea uno de los principales resultados de nuestro proyecto: ¡el Dossier Digital: Alexander von Humboldt y Cuba (1800-1830)! Contiene transcripciones de manuscritos en español, francés e inglés, procedentes de bibliotecas y archivos cubanos, alemanes y polacos. Es una colección de textos muy valiosa para los investigadores interesados en el viaje de Humboldt y la recepción de su famoso Essai politique sur l’île de Cuba (1826).

El Dossier Digital es también un estreno: ¡es la primera vez que en Cuba se publica una edición digital de manuscritos históricos, preparada con rigor académico y utilizando metodologías actuales!

Los textos del Dossier digital han sido editados en el estándar TEI y se ofrecen en doble presentación: la transcripción diplomática conserva las particularidades lingüísticas de las fuentes, mientras que el texto normalizado facilita la lectura al público general. También hemos incluido la imagen facsimilar de los manuscritos gracias a la tecnología IIIF, y se pueden descargar las ediciones en formato EPUB y XML.

Construido con el TEI Publisher y alojado en los servidores cubanos del proyecto, el Dossier Digital es el resultado de la colaboración de editores, humanistas digitales y desarrolladores de la Academia de Ciencias y Humanidades de Berlín-Brandemburgo, la Oficina del Historiador y la empresa berlinesa Jinntec.

¡Y seguimos! Actualmente, el equipo de Proyecto Humboldt Digital prepara una versión mejorada de la interfaz gráfica de usuario y espera ampliar el número de ediciones digitales hasta finales de 2023. Si tenéis comentarios o preguntas, no dudéis en poneros en contacto con nosotres a través de Twitter o bien escribiendo un email a tobias.kraft@bbaw.de

Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit

Gerade auch in unserem Projekt setzen wir uns mit Teilhabe und Zugänglichkeit auseinander. Und das nicht nur über Ländergrenzen hinweg, sondern auch bezüglich von Barrieren, die aufgrund von Alter, Be_hinderungen, technischen Mitteln und Sprache entstehen können. Ein wichtiger Schritt für uns ist das Testen unserer Websites auf Barrieren. Im Folgenden Beitrag geben wir einen kleinen Einblick in die verwendeten Tools und unsere momentanen Ergebnisse.

„Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit“ weiterlesen

Kuba Reise 2022 – Konferenz, Austellung und Workshop

Foto der Team-Mitglieder (v.l.n.r.: Alaina Solernou Ferrer, Katy Ocaña, Bryan Echarri Ramírez, Antonio Rojas Castro, Violeta López Forster, Grisel Terrón, Linda Kirsten, Tobias Kraft, Isaac Mengana (es fehlen: Eritk Guerra und Juliana Hutai)
v.l.n.r.: Alaina Solernou Ferrer, Katy Ocaña, Bryan Echarri Ramírez, Antonio Rojas Castro, Violeta López Forster, Grisel Terrón, Linda Kirsten, Tobias Kraft, Isaac Mengana (es fehlen: Eritk Guerra und Juliana Hutai)

Nach fast über zwei Jahren Pandemie und einem wunderschönen Besuch des kubanischen Teamteils im Herbst 2021, haben wir uns im März/April auch endlich in den Flieger setzen können mit dem Ziel: La Habana. Mit im Gepäck, neben Vorfreude und Aufregung, hatten wir eine geplante Austellungseröffnung, die Durchführung einer Konferenz und eines TEI Workshops. Im folgenden Blogpost nehmen wir euch mit auf unsere Reise und lassen euch teilhaben an unserem Arbeitsalltag in der Karibik.

Konferenz | Ausstellung | Workshop

„Kuba Reise 2022 – Konferenz, Austellung und Workshop“ weiterlesen

Vortrag “Retos y avances sobre Proyecto Humboldt digital, proyecto de digitalización y edición digital”

Unser Kollege Antonio Rojas Castro hat im Rahmen einer von der UCAV-Forschungsgruppe für Territorium, Geschichte und digitales Kulturerbe (TEHIPACD-UCAV) und dem Institut für Mittelalter- und Renaissancestudien Isabel de Villena der Katholischen Universität Valencia San Vicente Mártir (IVEMIR-UCV) organisierte Konferenz einen Vortrag über die Herausforderungen und Fortschritte beim Proyecto Humboldt digital im Bereich Digitalisierung und digitalen Veröffentlichung gehalten.

„Vortrag “Retos y avances sobre Proyecto Humboldt digital, proyecto de digitalización y edición digital”“ weiterlesen

La logística de un proyecto en dos continentes – Parte I: Hardware

Como iniciativa internacional, el Proyecto Humboldt Digital se enfrenta una y otra vez a desafíos logísticos. El objetivo es preservar e investigar el patrimonio cultural escrito de Cuba. Para ello, primero se digitalizan en la Habana importantes fuentes históricas, que luego se editan digitalmente tanto allí como en Berlín. Esto no solo requiere experiencia y software moderno, sino también mucho hardware.

Seguir leyendo

Schriftliches Kulturerbe bewahren und zugänglich machen

Alexander von Humboldts Reisen nach Kuba und sein Dialog mit der intellektuellen und politischen Elite seiner Zeit wurden schon vielfach untersucht. Viele Dokumente, die für die Erforschung von Humboldts Aufenthalten in Kuba eine wichtige Rolle spielen, werden jedoch unter schlechten Bedingungen aufbewahrt und sind für Forscher*innen oft nur schwer zugänglich. Proyecto Humboldt Digital (ProHD) hat sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Auswahl wichtiger Dokumente zu digitalisieren und als Open Access-Publikation zu veröffentlichen. Auf diese Weise können die Dokumente online gesucht, abgerufen und heruntergeladen werden. Digitale Kopien haben außerdem den Vorteil, dass der direkte Kontakt mit den Originaldokumenten verringert wird.

„Schriftliches Kulturerbe bewahren und zugänglich machen“ weiterlesen

Preservar y dar acceso

Aunque el viaje de Alexander von Humboldt a Cuba y el diálogo entablado con la élite intelectual y política de la época han sido dos temas estudiados anteriormente, muchos documentos relevantes para conocer la huella de Humboldt en Cuba y la huella que Cuba dejó en la obra de Humboldt se custodian en condiciones de conservación inestables y a menudo no son fácilmente accesibles para los investigadores. Proyecto Humboldt Digital (ProHD) pretende dar solución a este problema mediante la selección, digitalización y publicación en abierto en tanto que las copias digitales disminuyen el contacto directo con los documentos originales y los usuarios podrán buscar, recuperar y descargarlas en línea.

seguir leyendo
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search