Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierungskampagnen im Nationalarchiv von Kuba

Alaina Solernou Ferrer und Bryan Echarri Ramírez vom Oficina del Historiador de la Ciudad de la Habana (OHCH) haben uns ausführlich über die beiden ProHD-Digitalisierungskampagnen im kubanischen Nationalarchiv berichtet. Die erste Kampagne wurde im ersten Quartal 2022 durchgeführt und die zweite im März 2023.

Die Archivo Nacional de Cuba (ARNAC)  ist eine der wichtigsten Einrichtungen für Erinnerungskultur in Kuba und wurde im Jahr 1840 gegründet. Als eine der bedeutendsten Archive Kubas hat es mehr als 200 Sammlungen historischer Dokumente aus der kolonialen und neokolonialen Epoche und einige aus der Revolutionszeit zusammengetragen, die alle sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Prozesse auf der Insel umfassen.

Im Vergleich zu den anderen Institutionen, die im Rahmen des Projekts besucht wurden, wurden die beiden Digitalisierungskampagnen der ARNAC-Bestände in den eigenen Räumlichkeiten des Archivs durchgeführt. Das bedeutet, dass keine kontrollierte und speziell für das Scannen der Dokumente entwickelte Umgebung zur Verfügung stand. Jedoch war das ARNAC kooperativ und unterstützte die Forschung und den schnellen Zugang zu Informationen.

Die Bibliothek bei der ARNAC mit dem Digitalisierungsset

Die beiden Kampagnen bestanden aus jeweils drei Phasen: In der ersten Phase wurde nach Erhalt der Informationen zu den zu digitalisierenden Quellen eine Absprache und Beratung mit dem ARNAC zu der anschließenden Erfassung der Digitalisate getroffen. Die Koordinierung fand zusammen mit dem ARNAC statt, da für die Digitalisierung ein Raum mit den Mindestbedingungen für Strom, Beleuchtung und Sicherheit zur Verfügung gestellt werden musste.

In der zweiten Phase haben Alaina und Bryan das ARNAC besucht und die Metadaten, Maße und den Erhaltungszustand der Dokumente überprüft. Zu der ersten Liste der Dokumente, die sie aus Berlin erhalten hatten, fügten sie andere Quellen hinzu, die von den Expert*innen des Archivs oder anderen Forscher*innen oder Historiker*innen vorgeschlagen wurden. Dabei standen sie ständig in Kontakt mit den ProHD-Kolleg*innen in Berlin.
In der dritten Phase schließlich wurden die Dokumente gescannt und parallel dazu wurde eine erste Qualitätskontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass die dabei entstandenen Faksimile lesbar waren und den für das Projekt erforderlichen Standards entsprechen.

Die meisten der ausgewählten Dokumente befinden sich in einem schlechten Zustand, da für ihre Herstellung Tinten mit hohem Eisengehalt verwendet wurden, die in vielen Fällen zur Zerstörung des Papiers führen (die größten Schäden durch Eisengallustinte sind bei Dokumenten in Tabellenform zu beobachten). Andere umweltbedingte, biologische und menschliche Faktoren beeinträchtigen die Qualität des physischen Dokuments und erschweren das Lesen und die Digitalisierung, da einige Dokumente Anzeichen von Feuchtigkeit, hohen Temperaturen und Insektenschäden aufweisen und andere zerstört wurden.

Digitalisierungsset

Zur Aufnahme der Bilder wurde ein Digitalisierungsset mit einer Kamera aufgestellt, und in der zweiten Kampagne wurde ergänzend ein Digitalisierungstisch mit festen LED-Leuchten verwendet. Die Digitalisierung wurde in der Bibliothek des ARNAC durchgeführt. Das Set wurde während der 15 Tage der Kampagne aufgebaut gelassen, da die Bewegung der Ausrüstung den Einsatz von Transportmitteln voraussetzt. Während dieser zweiten Kampagne konnten Alaina und Bryan alle zuvor angeforderten Referenzen digitalisieren, mit Ausnahme eines Dokuments, das aufgrund seines großen Formats nicht korrekt erfasst werden konnte. Größere Formate lassen sich am besten mit einem Luftbildscanner digitalisieren, da sonst die Ränder des Faksimile bei der Erfassung mit einer Kamera deformiert erscheinen. In der Werkstatt für die Digitalisierung von Kulturgütern des OHCH gibt es einen Luftbildscanner, der für diesen Fall perfekt geeignet ist. Aus verschiedenen Gründen wird es jedoch nicht möglich sein, das Dokument aus dem ARNAC zu entfernen, so dass auch die Digitalisierung des Dokuments nicht möglich sein wird.

Während dieser letzten Phase der Bildaufnahme hatten Alaina und Bryan Zugang zu der kürzlich erworbenen ARNAC-Sammlung der kubanischen Akademie der Wissenschaften und konnten eine Datei in die Digitalisierung einbeziehen, die im Gegensatz zu den im Projekt verwendeten Dokumenten recht neu ist, aber aus diesem Grund für das Projekt dennoch von Interesse ist. Dieses Dossier enthält Unterlagen, hauptsächlich aus den 1950er und 1960er Jahren, die die Forschungen über Humboldt, die anlässlich der Feier seines 200. Geburtstags in Kuba durchgeführt wurden, und die dazugehörige Berichterstattung in der damaligen Presse dokumentieren. In einigen der Dokumente ist auch die Verbindung zwischen der kubanischen und der deutschen Akademie der Wissenschaften und die Tatsache, dass Humboldt seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ein Treffpunkt für Forscher*innen und Akademiker*innen aus beiden Ländern ist, zu erkennen.

Nach Abschluss der Digitalisierungskampagnen im ARNAC wird derzeit an der Darstellung und Veröffentlichung der digitalisierten Quellen weitergearbeitet. Gleichzeitig werden neue, vom Institut für Literatur und Linguistik in Havanna zur Verfügung gestellten Dokumente digitalisiert.

Bryan Echarri Ramírez vom OHCH im Nationalarchiv

Reyes Ríos, Daniela und Solernou Ferrer, Alaina: “Digitalisierungskampagnen im Nationalarchiv von Kuba” in:  Proyecto Humboldt Digital (ProHD), ../06/2023,
https://habanaberlin.hypotheses.org/?p=4748

Campañas de digitalización en el Archivo Nacional de Cuba

Alaina Solernou Ferrer y Bryan Echarri Ramírez de la Oficina del Historiador de la Ciudad de la Habana (OHCH) nos contaron a detalle cómo fueron las últimas dos campañas de digitalización en el Archivo Nacional de Cuba. La primera se realizó en el primer trimestre del 2022 y una segunda se desarrolló en marzo del 2023.

El Archivo Nacional de Cuba (ARNAC) es una de las instituciones de la memoria más importantes de Cuba y fue fundada en el año 1840. Siendo una de las instituciones rectoras de la actividad archivística en Cuba ha recopilado más de 200 fondos de documentación histórica de las estructuras coloniales, neocoloniales y algunas del período revolucionario referida a todos los procesos sociales, económicos y culturales de la isla.

Las dos campañas de digitalización en el ARNAC se realizaron en los propios espacios del Archivo, a diferencia del resto de las instituciones que han sido visitadas para el proyecto.  Significando esto que no contaron con ambientes controlados y especialmente diseñados para la captura de las imágenes. No obstante la administración del ARNAC se ha mostrado colaborativa y ha apoyado en la investigación y la rápida obtención de la información.

La biblioteca del ARNAC con el set de digitalización

Las dos campañas contaron con tres etapas: en la primera, habiendo previamente recibido la información de las fuentes a digitalizar, se realizó la coordinación con el ARNAC para la consulta y la posterior captura de las imágenes. La coordinación se realiza con el ARNAC, ya que para la digitalización se debe destinar un espacio con las mínimas condiciones de electricidad, iluminación y seguridad.

En la segunda etapa, Alaina y Bryan, visitaron al ARNAC y revisaron una primera vez los documentos, verificaron los datos descriptivos, sus dimensiones y estado de conservación. A este listado inicial, enviado desde Berlín, se sumaron otras fuentes sugeridas por los especialistas del Archivo u otros investigadores o historiadores. Siempre manteniendo la comunicación con los colegas de la Academia de Ciencias de Berlín.
Por último, en la tercera etapa, se realiza la captura de las imágenes y en paralelo un control de calidad inicial, que garantiza que las capturas tienen la legibilidad y responden a los estándares necesarios del proyecto.

La captura de las imágenes de la última campaña de este año en marzo, se realizó en 15 días. Los documentos en su mayoría se encuentran en mal estado de conservación, ya que para su producción se utilizaron tintas con alto contenido en hierro, lo que termina en muchos casos destruyendo el papel (las mayores afectaciones por tinta ferrogálica la observan en documentos elaborados en forma de tabla). Otros factores ambientales, biológicos y humanos inciden sobre la calidad del documento físico y dificultan su lectura y digitalización, pues algunos muestran signos de humedad, exposición a altas temperaturas, afectaciones por insectos y otros han sido destruidos.

Set de digitalización

Para la captura de las imágenes se monta un set de digitalización que incluye una cámara, además en la segunda campaña se utilizó en complementación una mesa de digitalización con luces LED fijadas. La digitalización se realizó en el área de la biblioteca del ARNAC. El set se dejó montado durante los 15 días de campaña, pues el movimiento de los equipos implica utilización de transporte. Durante esta segunda campaña se logró digitalizar la totalidad de las referencias previamente solicitadas, a excepción de un documento, que por su gran formato fue imposible capturar correctamente. Lo ideal para hacer una digitalización de este formato es un scanner aéreo, ya que, al realizar la captura con cámara, se deforman los bordes de la imagen. En el Taller de Digitalización de los Bienes Patrimoniales de la OHCH, existe un scanner aéreo perfecto para este caso. Sin embargo por diversas razones no se va a poder sacar el documento del ARNAC y por eso la digitalización de este tampoco va a ser posible.

Durante esta última etapa de captura de las imágenes, Alaina y Bryan, tuvieron acceso al fondo recientemente adquirido por el ARNAC de la Academia de Ciencias de Cuba, e incorporaron a la digitalización un expediente, que, al contrario de los documentos utilizados en el proyecto, es bastante reciente, pero por eso no deja de ser de interés para el proyecto. Este expediente cuenta con documentación, principalmente de las décadas de 1950 y 1960, que documenta las investigaciones sobre el tema Humboldt que se realizaron con el motivo de la celebración de su bicentenario en Cuba y su reflejo en la prensa de la época. Otro factor a resaltar es cómo se evidencia en algunos documentos el vínculo entre las academias cubana y alemana de cómo Humboldt ha sido un punto de encuentro entre investigadores y académicxs de ambas naciones desde el siglo XIX hasta fechas tan recientes. En estos momentos después de terminar con las campañas de digitalización en el ARNAC, se continúa con el trabajo en la representación y la publicación de las fuentes digitalizadas. Al mismo tiempo se están realizando las capturas de imágenes de documentos facilitados por el Instituto de Literatura y Lingüística de La Habana.

Bryan Echarri Ramírez de la OHCH en el Archivo Nacional

Reyes Ríos, Daniela y Solernou Ferrer, Alaina: “Campañas de digitalización en el Archivo Nacional de Cuba” en:  Proyecto Humboldt Digital (ProHD), 20/06/2023, de https://habanaberlin.hypotheses.org/4552

Online-Veröffentlichung des Digitalen Dossiers: Alexander von Humboldt und Kuba (1800-1830)

Bildschirm-Video vom Digitalen Dossier online

Es gibt Neuigkeiten von unserer Seite und wir freuen uns darüber!

Eines der Hauptergebnisse unseres Projekts, das Digitale Dossier: Alexander von Humboldt und Kuba (1800-1830) ist jetzt online auf den Servern des Oficina del Historiador de la Ciudad de La Habana veröffentlicht. Es ist eine unglaublich wertvolle Textsammlung, die einen einzigartigen Einblick in Humboldts Verbindung zur Insel Kuba bietet.

Das Digitale Dossier enthält Transkriptionen von Manuskripten auf Englisch, Französisch und Spanisch aus kubanischen, deutschen und polnischen Bibliotheken und Archiven. Es handelt sich um eine Sammlung von Texten, die geographisch verstreut und daher für Forscher*innen, die sich für Humboldts Reise und die Rezeption des Politischer Essay über die Insel Kuba interessieren, schwer zugänglich sind.

Die Texte im Digitalen Dossier wurden nach dem TEI-Standard ediert und werden in einer doppelten Präsentation vorgelegt: Die diplomatische Transkription bewahrt die sprachlichen Besonderheiten der Quellen, während der standardisierte Text sie für die breite Öffentlichkeit leichter lesbar macht. Wir bieten auch Zugang zum Faksimile der Manuskripte dank der IIIF-Technologie, und  die Ausgaben können im EPUB- und XML-Format heruntergeladen werden.  

Das mit dem TEI Publisher erstellte und auf den Servern des Oficina del Historiador de La Habana gehostete Digitale Dossier ist eine Zusammenarbeit von Redakteur*innen, digitalen Geisteswissenschaftler*innen und Entwickler*innen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Oficina del Historiador de La Habana und des TEI-Publisher-Entwicklers Jinntec.

Und es geht weiter! Das Team des Proyecto Humboldt Digital arbeitet derzeit daran, bis Ende 2023 die Sammlung der edierten Texte zu erweitern und die grafische Benutzeroberfläche zu verbessern. Wenn Ihr Kommentare oder Fragen haben, schreibt uns über Twitter oder per E-Mail an tobias.kraft@bbaw.de

Publicación en línea del Dossier Digital: Alexander von Humboldt y Cuba (1800-1830)

¡Buenas noticias!

Acabamos de publicar en línea uno de los principales resultados de nuestro proyecto: ¡el Dossier Digital: Alexander von Humboldt y Cuba (1800-1830)! Contiene transcripciones de manuscritos en español, francés e inglés, procedentes de bibliotecas y archivos cubanos, alemanes y polacos. Es una colección de textos muy valiosa para los investigadores interesados en el viaje de Humboldt y la recepción de su famoso Essai politique sur l’île de Cuba (1826).

El Dossier Digital es también un estreno: ¡es la primera vez que en Cuba se publica una edición digital de manuscritos históricos, preparada con rigor académico y utilizando metodologías actuales!

Los textos del Dossier digital han sido editados en el estándar TEI y se ofrecen en doble presentación: la transcripción diplomática conserva las particularidades lingüísticas de las fuentes, mientras que el texto normalizado facilita la lectura al público general. También hemos incluido la imagen facsimilar de los manuscritos gracias a la tecnología IIIF, y se pueden descargar las ediciones en formato EPUB y XML.

Construido con el TEI Publisher y alojado en los servidores cubanos del proyecto, el Dossier Digital es el resultado de la colaboración de editores, humanistas digitales y desarrolladores de la Academia de Ciencias y Humanidades de Berlín-Brandemburgo, la Oficina del Historiador y la empresa berlinesa Jinntec.

¡Y seguimos! Actualmente, el equipo de Proyecto Humboldt Digital prepara una versión mejorada de la interfaz gráfica de usuario y espera ampliar el número de ediciones digitales hasta finales de 2023. Si tenéis comentarios o preguntas, no dudéis en poneros en contacto con nosotres a través de Twitter o bien escribiendo un email a tobias.kraft@bbaw.de

Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit

Gerade auch in unserem Projekt setzen wir uns mit Teilhabe und Zugänglichkeit auseinander. Und das nicht nur über Ländergrenzen hinweg, sondern auch bezüglich von Barrieren, die aufgrund von Alter, Be_hinderungen, technischen Mitteln und Sprache entstehen können. Ein wichtiger Schritt für uns ist das Testen unserer Websites auf Barrieren. Im Folgenden Beitrag geben wir einen kleinen Einblick in die verwendeten Tools und unsere momentanen Ergebnisse.

„Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit“ weiterlesen

Kuba Reise 2022 – Konferenz, Austellung und Workshop

Foto der Team-Mitglieder (v.l.n.r.: Alaina Solernou Ferrer, Katy Ocaña, Bryan Echarri Ramírez, Antonio Rojas Castro, Violeta López Forster, Grisel Terrón, Linda Kirsten, Tobias Kraft, Isaac Mengana (es fehlen: Eritk Guerra und Juliana Hutai)
v.l.n.r.: Alaina Solernou Ferrer, Katy Ocaña, Bryan Echarri Ramírez, Antonio Rojas Castro, Violeta López Forster, Grisel Terrón, Linda Kirsten, Tobias Kraft, Isaac Mengana (es fehlen: Eritk Guerra und Juliana Hutai)

Nach fast über zwei Jahren Pandemie und einem wunderschönen Besuch des kubanischen Teamteils im Herbst 2021, haben wir uns im März/April auch endlich in den Flieger setzen können mit dem Ziel: La Habana. Mit im Gepäck, neben Vorfreude und Aufregung, hatten wir eine geplante Austellungseröffnung, die Durchführung einer Konferenz und eines TEI Workshops. Im folgenden Blogpost nehmen wir euch mit auf unsere Reise und lassen euch teilhaben an unserem Arbeitsalltag in der Karibik.

Konferenz | Ausstellung | Workshop

„Kuba Reise 2022 – Konferenz, Austellung und Workshop“ weiterlesen

Vortrag “Retos y avances sobre Proyecto Humboldt digital, proyecto de digitalización y edición digital”

Unser Kollege Antonio Rojas Castro hat im Rahmen einer von der UCAV-Forschungsgruppe für Territorium, Geschichte und digitales Kulturerbe (TEHIPACD-UCAV) und dem Institut für Mittelalter- und Renaissancestudien Isabel de Villena der Katholischen Universität Valencia San Vicente Mártir (IVEMIR-UCV) organisierte Konferenz einen Vortrag über die Herausforderungen und Fortschritte beim Proyecto Humboldt digital im Bereich Digitalisierung und digitalen Veröffentlichung gehalten.

„Vortrag “Retos y avances sobre Proyecto Humboldt digital, proyecto de digitalización y edición digital”“ weiterlesen

La logística de un proyecto en dos continentes – Parte I: Hardware

Como iniciativa internacional, el Proyecto Humboldt Digital se enfrenta una y otra vez a desafíos logísticos. El objetivo es preservar e investigar el patrimonio cultural escrito de Cuba. Para ello, primero se digitalizan en la Habana importantes fuentes históricas, que luego se editan digitalmente tanto allí como en Berlín. Esto no solo requiere experiencia y software moderno, sino también mucho hardware.

Seguir leyendo

Schriftliches Kulturerbe bewahren und zugänglich machen

Alexander von Humboldts Reisen nach Kuba und sein Dialog mit der intellektuellen und politischen Elite seiner Zeit wurden schon vielfach untersucht. Viele Dokumente, die für die Erforschung von Humboldts Aufenthalten in Kuba eine wichtige Rolle spielen, werden jedoch unter schlechten Bedingungen aufbewahrt und sind für Forscher*innen oft nur schwer zugänglich. Proyecto Humboldt Digital (ProHD) hat sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Auswahl wichtiger Dokumente zu digitalisieren und als Open Access-Publikation zu veröffentlichen. Auf diese Weise können die Dokumente online gesucht, abgerufen und heruntergeladen werden. Digitale Kopien haben außerdem den Vorteil, dass der direkte Kontakt mit den Originaldokumenten verringert wird.

„Schriftliches Kulturerbe bewahren und zugänglich machen“ weiterlesen