Alaina Solernou Ferrer und Bryan Echarri Ramírez vom Oficina del Historiador de la Ciudad de la Habana (OHCH) haben uns ausführlich über die beiden ProHD-Digitalisierungskampagnen im kubanischen Nationalarchiv berichtet. Die erste Kampagne wurde im ersten Quartal 2022 durchgeführt und die zweite im März 2023.
Die Archivo Nacional de Cuba (ARNAC) ist eine der wichtigsten Einrichtungen für Erinnerungskultur in Kuba und wurde im Jahr 1840 gegründet. Als eine der bedeutendsten Archive Kubas hat es mehr als 200 Sammlungen historischer Dokumente aus der kolonialen und neokolonialen Epoche und einige aus der Revolutionszeit zusammengetragen, die alle sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Prozesse auf der Insel umfassen.
Im Vergleich zu den anderen Institutionen, die im Rahmen des Projekts besucht wurden, wurden die beiden Digitalisierungskampagnen der ARNAC-Bestände in den eigenen Räumlichkeiten des Archivs durchgeführt. Das bedeutet, dass keine kontrollierte und speziell für das Scannen der Dokumente entwickelte Umgebung zur Verfügung stand. Jedoch war das ARNAC kooperativ und unterstützte die Forschung und den schnellen Zugang zu Informationen.
Die beiden Kampagnen bestanden aus jeweils drei Phasen: In der ersten Phase wurde nach Erhalt der Informationen zu den zu digitalisierenden Quellen eine Absprache und Beratung mit dem ARNAC zu der anschließenden Erfassung der Digitalisate getroffen. Die Koordinierung fand zusammen mit dem ARNAC statt, da für die Digitalisierung ein Raum mit den Mindestbedingungen für Strom, Beleuchtung und Sicherheit zur Verfügung gestellt werden musste.
In der zweiten Phase haben Alaina und Bryan das ARNAC besucht und die Metadaten, Maße und den Erhaltungszustand der Dokumente überprüft. Zu der ersten Liste der Dokumente, die sie aus Berlin erhalten hatten, fügten sie andere Quellen hinzu, die von den Expert*innen des Archivs oder anderen Forscher*innen oder Historiker*innen vorgeschlagen wurden. Dabei standen sie ständig in Kontakt mit den ProHD-Kolleg*innen in Berlin.
In der dritten Phase schließlich wurden die Dokumente gescannt und parallel dazu wurde eine erste Qualitätskontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass die dabei entstandenen Faksimile lesbar waren und den für das Projekt erforderlichen Standards entsprechen.
Die meisten der ausgewählten Dokumente befinden sich in einem schlechten Zustand, da für ihre Herstellung Tinten mit hohem Eisengehalt verwendet wurden, die in vielen Fällen zur Zerstörung des Papiers führen (die größten Schäden durch Eisengallustinte sind bei Dokumenten in Tabellenform zu beobachten). Andere umweltbedingte, biologische und menschliche Faktoren beeinträchtigen die Qualität des physischen Dokuments und erschweren das Lesen und die Digitalisierung, da einige Dokumente Anzeichen von Feuchtigkeit, hohen Temperaturen und Insektenschäden aufweisen und andere zerstört wurden.
Zur Aufnahme der Bilder wurde ein Digitalisierungsset mit einer Kamera aufgestellt, und in der zweiten Kampagne wurde ergänzend ein Digitalisierungstisch mit festen LED-Leuchten verwendet. Die Digitalisierung wurde in der Bibliothek des ARNAC durchgeführt. Das Set wurde während der 15 Tage der Kampagne aufgebaut gelassen, da die Bewegung der Ausrüstung den Einsatz von Transportmitteln voraussetzt. Während dieser zweiten Kampagne konnten Alaina und Bryan alle zuvor angeforderten Referenzen digitalisieren, mit Ausnahme eines Dokuments, das aufgrund seines großen Formats nicht korrekt erfasst werden konnte. Größere Formate lassen sich am besten mit einem Luftbildscanner digitalisieren, da sonst die Ränder des Faksimile bei der Erfassung mit einer Kamera deformiert erscheinen. In der Werkstatt für die Digitalisierung von Kulturgütern des OHCH gibt es einen Luftbildscanner, der für diesen Fall perfekt geeignet ist. Aus verschiedenen Gründen wird es jedoch nicht möglich sein, das Dokument aus dem ARNAC zu entfernen, so dass auch die Digitalisierung des Dokuments nicht möglich sein wird.
Während dieser letzten Phase der Bildaufnahme hatten Alaina und Bryan Zugang zu der kürzlich erworbenen ARNAC-Sammlung der kubanischen Akademie der Wissenschaften und konnten eine Datei in die Digitalisierung einbeziehen, die im Gegensatz zu den im Projekt verwendeten Dokumenten recht neu ist, aber aus diesem Grund für das Projekt dennoch von Interesse ist. Dieses Dossier enthält Unterlagen, hauptsächlich aus den 1950er und 1960er Jahren, die die Forschungen über Humboldt, die anlässlich der Feier seines 200. Geburtstags in Kuba durchgeführt wurden, und die dazugehörige Berichterstattung in der damaligen Presse dokumentieren. In einigen der Dokumente ist auch die Verbindung zwischen der kubanischen und der deutschen Akademie der Wissenschaften und die Tatsache, dass Humboldt seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ein Treffpunkt für Forscher*innen und Akademiker*innen aus beiden Ländern ist, zu erkennen.
Nach Abschluss der Digitalisierungskampagnen im ARNAC wird derzeit an der Darstellung und Veröffentlichung der digitalisierten Quellen weitergearbeitet. Gleichzeitig werden neue, vom Institut für Literatur und Linguistik in Havanna zur Verfügung gestellten Dokumente digitalisiert.
Reyes Ríos, Daniela und Solernou Ferrer, Alaina: “Digitalisierungskampagnen im Nationalarchiv von Kuba” in: Proyecto Humboldt Digital (ProHD), ../06/2023,
https://habanaberlin.hypotheses.org/?p=4748