„Ich würde das Projekt als Möglichkeitsraum beschreiben, in dem verschiedene Menschen mit verschiedenen Perspektiven und Fähigkeiten zusammenkommen und gemeinsam Themen und Arbeitsschritte weiterdenken (…)“

Juliana Hutai bei ihre Arbeit

Unser Team verabschiedet sich von der Zusammenarbeit mit Juliana Hutai. Bis März dieses Jahres hat Juliana das Projekt als studentische Mitarbeiterin begleitet. Sie erzählt uns über ihre Erfahrungen und ihr Arbeitsfeld bei ProHD. Außerdem werden wir von ihren tollen Eigeninitiativen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation etwas mehr erfahren.

Du arbeitest als studentische Mitarbeiterin bei ProHD: Wie bist du zum Projekt gekommen?

Ich habe im Herbst 2020 begonnen, als studentische Mitarbeiterin für ProHD zu arbeiten. Besonders gereizt hat mich die Stelle aufgrund der Thematik, aber auch weil ich mehrere Bereiche und Tätigkeiten in ihr vereint sah, an denen ich dazu lernen konnte: die Arbeit in einem internationalen Projekt, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation und den Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften. Angefangen habe ich sehr klassisch, indem ich eingearbeitet wurde und mich mit der Thematik vertraut machte. Relativ schnell habe ich jedoch gemerkt, dass ich in dem Projekt auch den Freiraum bekomme, eigeninitiativ zu arbeiten und eigene Ideen einzubringen. Das hat dann dazu geführt, dass ich eine kleine virtuelle Interview-Reihe, die Dialogos Virtuales, gestartet habe. 

Für mich als Studentin war meine Zeit im Projekt ein enormer Lern- und Ausprobierraum, in dem ich gleichzeitig als vollwertiges Projektmitglied in alle Arbeitsprozesse einbezogen wurde und mich sehr wertgeschätzt gefühlt habe in meiner Tätigkeit, aber auch in meiner Person. Aus meiner Zeit im Projekt nehme ich dadurch nicht nur erlernte praktische Fähigkeiten mit, sondern auch den persönlichen Umgang miteinander.

Für welche Bereiche bist du zuständig?

Ich war vor allem im Bereich der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Im Bereich der Wissenschaftskommunikation habe ich mich vor allem darum gekümmert, dass die Milestones des Projekts kommuniziert werden. Meine Öffentlichkeitsarbeit bestand also hauptsächlich darin, auf unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und auf Twitter unseren Follower*innen das Projekt zugänglich und erlebbar zu machen. Die Kombination aus den drei Kanälen führte dazu, dass wir ein diverses Bild unserer Arbeit und der Projektinhalte in Form von Videos, Fotos, Tweets und ausführlichen Berichten geben konnten.

Zusätzlich dazu habe ich an der Ausstellung in Cuba in der Casa Humboldt mitgewirkt, die Organisation der Konferenz in Cuba unterstützt und die Besuche des kubanischen Teams in Berlin begleitet. Das Projekt habe ich mit der Produktion eines kleinen Imagefilms beendet, in dem ich sowohl die Konzipierung als auch die Post-Produktion übernommen habe.

Youtube Video: ProHD Diálogos Virtuales – Virtual Dialogs mit Lena Hierzi

Deine Kolleg*innen haben das Projekt bisher als lebendig, sich ständig weiterentwickelnd und mit einem transparenten Blick auf die Arbeitsprozesse beschrieben: Was ist deine Sicht auf das ProHD?

Ich würde das Projekt als Möglichkeitsraum beschreiben, in dem verschiedene Menschen mit verschiedene Perspektiven und Fähigkeiten zusammenkommen und gemeinsam Themen und Arbeitsschritte weiterdenken. Ich denke das ist auch immer die Stärke des Projekts gewesen: Dass alle nicht nur ihre Fähigkeiten und Arbeitsweisen einbringen konnten, sondern das Projekt auch um ihre Persönlichkeiten und Hintergründe bereichern konnten.

Fasziniert hat mich immer die Arbeit über zwei Kontinente hinweg und der Zusammenhalt des Teams trotz Zeitverschiebungen und Herausforderungen wie vor allem der Pandemie.

Gruppenbild des Besuchs des kubanischen Teamteils in Berlin 2022 mit der Botschafterin der Republik Kuba in Deutschland v. l. n. r.: Ottmar Ette, Juana Martínez González, Tobias Kraft, Juliana Hutai, Linda Kirsten, Alaina Solernou Ferrer, Bryan Echarrí Ramirez, Grisel Terrón Quintero, Eritk Guerra Figueredo, Antonio Rojas Castro

Wenn wir einen Blick in die Zukunft wagen: Wo siehst du das Projekt in 5 Jahren? Worin siehst du die größten Herausforderungen und Chancen des Projekts?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich in 5 Jahren auf Twitter lese, dass ProHD weiterhin eine wichtige Rolle in den digitalen Geisteswissenschaften auf Cuba und in Lateinamerika spielt und beispielsweise Konferenzen ausrichtet und besucht oder andere Medien und Formate nutzt, um das Wissen und die Arbeitsweisen transparent zugänglich zu machen. Ich glaube, in der sowieso schon transparenten Kommunikation auch über nicht so offensichtliche Arbeitsschritte wie der Auseinandersetzung mit Barrierearmut oder kleineren projektinternen Zwischenschritten, besteht die große Chance des Projekts: Ein Gameplayer nicht nur in den digitalen Geisteswissenschaften und dem Erhalt von schriftlichem Kulturerbe, sondern auch in einer zugänglichen und offenen Projektumsetzung zu sein.

Spannend wären sicherlich auch Kooperationen mit anderen Projekten, die sich mit dem schriftlichen Erbe von Alexander von Humboldt oder anderen spannenden Menschen und/oder Gruppierungen auseinandersetzen.

Online-Veröffentlichung des Digitalen Dossiers: Alexander von Humboldt und Kuba (1800-1830)

Bildschirm-Video vom Digitalen Dossier online

Es gibt Neuigkeiten von unserer Seite und wir freuen uns darüber!

Eines der Hauptergebnisse unseres Projekts, das Digitale Dossier: Alexander von Humboldt und Kuba (1800-1830) ist jetzt online auf den Servern des Oficina del Historiador de la Ciudad de La Habana veröffentlicht. Es ist eine unglaublich wertvolle Textsammlung, die einen einzigartigen Einblick in Humboldts Verbindung zur Insel Kuba bietet.

Das Digitale Dossier enthält Transkriptionen von Manuskripten auf Englisch, Französisch und Spanisch aus kubanischen, deutschen und polnischen Bibliotheken und Archiven. Es handelt sich um eine Sammlung von Texten, die geographisch verstreut und daher für Forscher*innen, die sich für Humboldts Reise und die Rezeption des Politischer Essay über die Insel Kuba interessieren, schwer zugänglich sind.

Die Texte im Digitalen Dossier wurden nach dem TEI-Standard ediert und werden in einer doppelten Präsentation vorgelegt: Die diplomatische Transkription bewahrt die sprachlichen Besonderheiten der Quellen, während der standardisierte Text sie für die breite Öffentlichkeit leichter lesbar macht. Wir bieten auch Zugang zum Faksimile der Manuskripte dank der IIIF-Technologie, und  die Ausgaben können im EPUB- und XML-Format heruntergeladen werden.  

Das mit dem TEI Publisher erstellte und auf den Servern des Oficina del Historiador de La Habana gehostete Digitale Dossier ist eine Zusammenarbeit von Redakteur*innen, digitalen Geisteswissenschaftler*innen und Entwickler*innen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Oficina del Historiador de La Habana und des TEI-Publisher-Entwicklers Jinntec.

Und es geht weiter! Das Team des Proyecto Humboldt Digital arbeitet derzeit daran, bis Ende 2023 die Sammlung der edierten Texte zu erweitern und die grafische Benutzeroberfläche zu verbessern. Wenn Ihr Kommentare oder Fragen haben, schreibt uns über Twitter oder per E-Mail an tobias.kraft@bbaw.de

Publicación en línea del Dossier Digital: Alexander von Humboldt y Cuba (1800-1830)

¡Buenas noticias!

Acabamos de publicar en línea uno de los principales resultados de nuestro proyecto: ¡el Dossier Digital: Alexander von Humboldt y Cuba (1800-1830)! Contiene transcripciones de manuscritos en español, francés e inglés, procedentes de bibliotecas y archivos cubanos, alemanes y polacos. Es una colección de textos muy valiosa para los investigadores interesados en el viaje de Humboldt y la recepción de su famoso Essai politique sur l’île de Cuba (1826).

El Dossier Digital es también un estreno: ¡es la primera vez que en Cuba se publica una edición digital de manuscritos históricos, preparada con rigor académico y utilizando metodologías actuales!

Los textos del Dossier digital han sido editados en el estándar TEI y se ofrecen en doble presentación: la transcripción diplomática conserva las particularidades lingüísticas de las fuentes, mientras que el texto normalizado facilita la lectura al público general. También hemos incluido la imagen facsimilar de los manuscritos gracias a la tecnología IIIF, y se pueden descargar las ediciones en formato EPUB y XML.

Construido con el TEI Publisher y alojado en los servidores cubanos del proyecto, el Dossier Digital es el resultado de la colaboración de editores, humanistas digitales y desarrolladores de la Academia de Ciencias y Humanidades de Berlín-Brandemburgo, la Oficina del Historiador y la empresa berlinesa Jinntec.

¡Y seguimos! Actualmente, el equipo de Proyecto Humboldt Digital prepara una versión mejorada de la interfaz gráfica de usuario y espera ampliar el número de ediciones digitales hasta finales de 2023. Si tenéis comentarios o preguntas, no dudéis en poneros en contacto con nosotres a través de Twitter o bien escribiendo un email a tobias.kraft@bbaw.de

Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit

Gerade auch in unserem Projekt setzen wir uns mit Teilhabe und Zugänglichkeit auseinander. Und das nicht nur über Ländergrenzen hinweg, sondern auch bezüglich von Barrieren, die aufgrund von Alter, Be_hinderungen, technischen Mitteln und Sprache entstehen können. Ein wichtiger Schritt für uns ist das Testen unserer Websites auf Barrieren. Im Folgenden Beitrag geben wir einen kleinen Einblick in die verwendeten Tools und unsere momentanen Ergebnisse.

„Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit“ weiterlesen

Misión Berlín – der 2. Besuch des kubanischen Teams in Deutschland

Gruppenfoto beim Besuch der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturerbes (KEK) in der Staatsbibliothek zu Berlin, Standort Unter den Linden, v. l. n. r.: Antonio Rojas Castro, Alaina Solernou Ferrer, Grisel Terrón Quintero, Bryan Echarrí Ramirez, Anna Boroffka (KEK), Linda Kirsten, Tobias Kraft

Der Berliner Herbst zeigte sich (meistens) von seiner schönsten Seite, als Mitte September unsere kubanischen Kolleg*innen zu Besuch kamen. Zum zweiten Mal hieß es: einen Monat Zeit für konzentrierte gemeinsame Arbeit, für Ausflüge, Mittagessen und lange Diskussionen, für Besuche in Museen und im Netzwerk der Berliner Kulturerbeinstitutionen. Einen Monat mit dem ProHD-Team aus Havanna: Grisel Terrón, Eritk Guerra, Alaina Solernou und – jetzt neu dabei – Bryan Echarrí.

Gemeinsam haben wir an wichtigen Projektzielen gearbeitet, neue Aufgaben anvisiert und die finale Projektphase “2023+” geplant. Mittlerweile sind unsere lieben Kolleg*innen wieder zurück in der kubanischen Heimat und hier in Berlin ist es deutlich kälter geworden. Eine gute Gelegenheit für einen Rückblick auf die vier Wochen im Herbst.

„Misión Berlín – der 2. Besuch des kubanischen Teams in Deutschland“ weiterlesen

“Mi perspectiva va a que el proyecto es el inicio de un proceso que cualquier institución debería tener en cuenta (…)”

Siguiendo con nuestra serie de entrevistas con nuestro equipo cubano-alemán, nos sentamos con nuestro nuevo miembro del equipo, Bryan Echarri Ramírez, y le preguntamos sobre su camino a ser miembro de ProHD, sus nuevas responsabilidades y su perspectiva sobre el proyecto y su futuro.

Bryan haciendo su trabajo
„“Mi perspectiva va a que el proyecto es el inicio de un proceso que cualquier institución debería tener en cuenta (…)”“ weiterlesen

“(…) man braucht bisweilen auch starke Nerven und Humor”

Unser Team wächst und neben unserem neuesten kubanischen Mitglied, Bryan Echarri Ramírez, arbeitet auch Linda Kirsten seit mehr als einem halben Jahr bei uns als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Mit Linda haben wir über ihren Berufseinstieg bei ProHD, ihre Aufgabenbereiche und Lernfelder gesprochen. Zum Schluss verrät sie uns ihre Zukunftsprognose für das Projekt.

Im Herbst 2021 begann Lindas Zeit bei ProHD. Hier sieht man sie ganz links, zusammen mit Kathrin Kraller, Grisel Terrón, Alaina Solernou, Eritk Guerra und Antonio Rojas Castro.
„“(…) man braucht bisweilen auch starke Nerven und Humor”“ weiterlesen

Vídeos de la conferencia “Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano”, 11–13 de abril 2022 (La Habana)

Nuestra conferencia Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano sirvió de plataforma para compartir experiencias y contribuir a la integración de expertos del ámbito de las Humanidades Digitales en el contexto iberoamericano. A continuación presentamos las grabaciones de las ponencias.

seguir leyendo

Kuba Reise 2022 – Konferenz, Austellung und Workshop

Foto der Team-Mitglieder (v.l.n.r.: Alaina Solernou Ferrer, Katy Ocaña, Bryan Echarri Ramírez, Antonio Rojas Castro, Violeta López Forster, Grisel Terrón, Linda Kirsten, Tobias Kraft, Isaac Mengana (es fehlen: Eritk Guerra und Juliana Hutai)
v.l.n.r.: Alaina Solernou Ferrer, Katy Ocaña, Bryan Echarri Ramírez, Antonio Rojas Castro, Violeta López Forster, Grisel Terrón, Linda Kirsten, Tobias Kraft, Isaac Mengana (es fehlen: Eritk Guerra und Juliana Hutai)

Nach fast über zwei Jahren Pandemie und einem wunderschönen Besuch des kubanischen Teamteils im Herbst 2021, haben wir uns im März/April auch endlich in den Flieger setzen können mit dem Ziel: La Habana. Mit im Gepäck, neben Vorfreude und Aufregung, hatten wir eine geplante Austellungseröffnung, die Durchführung einer Konferenz und eines TEI Workshops. Im folgenden Blogpost nehmen wir euch mit auf unsere Reise und lassen euch teilhaben an unserem Arbeitsalltag in der Karibik.

Konferenz | Ausstellung | Workshop

„Kuba Reise 2022 – Konferenz, Austellung und Workshop“ weiterlesen

Vortrag “Retos y avances sobre Proyecto Humboldt digital, proyecto de digitalización y edición digital”

Unser Kollege Antonio Rojas Castro hat im Rahmen einer von der UCAV-Forschungsgruppe für Territorium, Geschichte und digitales Kulturerbe (TEHIPACD-UCAV) und dem Institut für Mittelalter- und Renaissancestudien Isabel de Villena der Katholischen Universität Valencia San Vicente Mártir (IVEMIR-UCV) organisierte Konferenz einen Vortrag über die Herausforderungen und Fortschritte beim Proyecto Humboldt digital im Bereich Digitalisierung und digitalen Veröffentlichung gehalten.

„Vortrag “Retos y avances sobre Proyecto Humboldt digital, proyecto de digitalización y edición digital”“ weiterlesen

Conferencia “Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano”, 11–13 de abril 2022 (La Habana)

Programa | Conferencistas y Resúmenes | Direcciones y Live-Stream | Vídeos

Invitación

El Proyecto Humboldt Digital (ProHD) y la Oficina del Historiador de la ciudad de La Habana, Cuba, tiene el placer de invitarlos al evento Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano que tendrá lugar entre el 11 y el 13 de abril 2022 en el Centro Histórico de La Habana.

Infografik zur Konferenz "Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano"
seguir leyendo
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search