Online-Veröffentlichung des Digitalen Dossiers: Alexander von Humboldt und Kuba (1800-1830)

Bildschirm-Video vom Digitalen Dossier online

Es gibt Neuigkeiten von unserer Seite und wir freuen uns darüber!

Eines der Hauptergebnisse unseres Projekts, das Digitale Dossier: Alexander von Humboldt und Kuba (1800-1830) ist jetzt online auf den Servern des Oficina del Historiador de la Ciudad de La Habana veröffentlicht. Es ist eine unglaublich wertvolle Textsammlung, die einen einzigartigen Einblick in Humboldts Verbindung zur Insel Kuba bietet.

Das Digitale Dossier enthält Transkriptionen von Manuskripten auf Englisch, Französisch und Spanisch aus kubanischen, deutschen und polnischen Bibliotheken und Archiven. Es handelt sich um eine Sammlung von Texten, die geographisch verstreut und daher für Forscher*innen, die sich für Humboldts Reise und die Rezeption des Politischer Essay über die Insel Kuba interessieren, schwer zugänglich sind.

Die Texte im Digitalen Dossier wurden nach dem TEI-Standard ediert und werden in einer doppelten Präsentation vorgelegt: Die diplomatische Transkription bewahrt die sprachlichen Besonderheiten der Quellen, während der standardisierte Text sie für die breite Öffentlichkeit leichter lesbar macht. Wir bieten auch Zugang zum Faksimile der Manuskripte dank der IIIF-Technologie, und  die Ausgaben können im EPUB- und XML-Format heruntergeladen werden.  

Das mit dem TEI Publisher erstellte und auf den Servern des Oficina del Historiador de La Habana gehostete Digitale Dossier ist eine Zusammenarbeit von Redakteur*innen, digitalen Geisteswissenschaftler*innen und Entwickler*innen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Oficina del Historiador de La Habana und des TEI-Publisher-Entwicklers Jinntec.

Und es geht weiter! Das Team des Proyecto Humboldt Digital arbeitet derzeit daran, bis Ende 2023 die Sammlung der edierten Texte zu erweitern und die grafische Benutzeroberfläche zu verbessern. Wenn Ihr Kommentare oder Fragen haben, schreibt uns über Twitter oder per E-Mail an tobias.kraft@bbaw.de

Publicación en línea del Dossier Digital: Alexander von Humboldt y Cuba (1800-1830)

¡Buenas noticias!

Acabamos de publicar en línea uno de los principales resultados de nuestro proyecto: ¡el Dossier Digital: Alexander von Humboldt y Cuba (1800-1830)! Contiene transcripciones de manuscritos en español, francés e inglés, procedentes de bibliotecas y archivos cubanos, alemanes y polacos. Es una colección de textos muy valiosa para los investigadores interesados en el viaje de Humboldt y la recepción de su famoso Essai politique sur l’île de Cuba (1826).

El Dossier Digital es también un estreno: ¡es la primera vez que en Cuba se publica una edición digital de manuscritos históricos, preparada con rigor académico y utilizando metodologías actuales!

Los textos del Dossier digital han sido editados en el estándar TEI y se ofrecen en doble presentación: la transcripción diplomática conserva las particularidades lingüísticas de las fuentes, mientras que el texto normalizado facilita la lectura al público general. También hemos incluido la imagen facsimilar de los manuscritos gracias a la tecnología IIIF, y se pueden descargar las ediciones en formato EPUB y XML.

Construido con el TEI Publisher y alojado en los servidores cubanos del proyecto, el Dossier Digital es el resultado de la colaboración de editores, humanistas digitales y desarrolladores de la Academia de Ciencias y Humanidades de Berlín-Brandemburgo, la Oficina del Historiador y la empresa berlinesa Jinntec.

¡Y seguimos! Actualmente, el equipo de Proyecto Humboldt Digital prepara una versión mejorada de la interfaz gráfica de usuario y espera ampliar el número de ediciones digitales hasta finales de 2023. Si tenéis comentarios o preguntas, no dudéis en poneros en contacto con nosotres a través de Twitter o bien escribiendo un email a tobias.kraft@bbaw.de

Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit

Gerade auch in unserem Projekt setzen wir uns mit Teilhabe und Zugänglichkeit auseinander. Und das nicht nur über Ländergrenzen hinweg, sondern auch bezüglich von Barrieren, die aufgrund von Alter, Be_hinderungen, technischen Mitteln und Sprache entstehen können. Ein wichtiger Schritt für uns ist das Testen unserer Websites auf Barrieren. Im Folgenden Beitrag geben wir einen kleinen Einblick in die verwendeten Tools und unsere momentanen Ergebnisse.

„Digitale Teilhabe und Zugänglichkeit“ weiterlesen

Misión Berlín – der 2. Besuch des kubanischen Teams in Deutschland

Gruppenfoto beim Besuch der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturerbes (KEK) in der Staatsbibliothek zu Berlin, Standort Unter den Linden, v. l. n. r.: Antonio Rojas Castro, Alaina Solernou Ferrer, Grisel Terrón Quintero, Bryan Echarrí Ramirez, Anna Boroffka (KEK), Linda Kirsten, Tobias Kraft

Der Berliner Herbst zeigte sich (meistens) von seiner schönsten Seite, als Mitte September unsere kubanischen Kolleg*innen zu Besuch kamen. Zum zweiten Mal hieß es: einen Monat Zeit für konzentrierte gemeinsame Arbeit, für Ausflüge, Mittagessen und lange Diskussionen, für Besuche in Museen und im Netzwerk der Berliner Kulturerbeinstitutionen. Einen Monat mit dem ProHD-Team aus Havanna: Grisel Terrón, Eritk Guerra, Alaina Solernou und – jetzt neu dabei – Bryan Echarrí.

Gemeinsam haben wir an wichtigen Projektzielen gearbeitet, neue Aufgaben anvisiert und die finale Projektphase “2023+” geplant. Mittlerweile sind unsere lieben Kolleg*innen wieder zurück in der kubanischen Heimat und hier in Berlin ist es deutlich kälter geworden. Eine gute Gelegenheit für einen Rückblick auf die vier Wochen im Herbst.

„Misión Berlín – der 2. Besuch des kubanischen Teams in Deutschland“ weiterlesen

“(…) man braucht bisweilen auch starke Nerven und Humor”

Unser Team wächst und neben unserem neuesten kubanischen Mitglied, Bryan Echarri Ramírez, arbeitet auch Linda Kirsten seit mehr als einem halben Jahr bei uns als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Mit Linda haben wir über ihren Berufseinstieg bei ProHD, ihre Aufgabenbereiche und Lernfelder gesprochen. Zum Schluss verrät sie uns ihre Zukunftsprognose für das Projekt.

Im Herbst 2021 begann Lindas Zeit bei ProHD. Hier sieht man sie ganz links, zusammen mit Kathrin Kraller, Grisel Terrón, Alaina Solernou, Eritk Guerra und Antonio Rojas Castro.
„“(…) man braucht bisweilen auch starke Nerven und Humor”“ weiterlesen

Vídeos de la conferencia “Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano”, 11–13 de abril 2022 (La Habana)

Nuestra conferencia Diálogos: Humanidades Digitales en el contexto cubano e iberoamericano sirvió de plataforma para compartir experiencias y contribuir a la integración de expertos del ámbito de las Humanidades Digitales en el contexto iberoamericano. A continuación presentamos las grabaciones de las ponencias.

seguir leyendo

“Trabajar de manera directa (…) ha sido un sueño hecho realidad”

Después de intensas semanas aquí en Alemania, nos tomamos un momento para hablar con nuestro colega cubano Eritk Guerra  –  el director de Informática y Comunicaciones – sobre su papel en el proyecto, sus nuevas impresiones e inspiraciones de la semana pasada y sus visiones para el futuro.

Eritk Guerra: Director de Informática
Oficina del Historiador de La Ciudad de La Habana
SEGUIR LEYENDO

ProHD Wissenschaftskommunikation (2)

Ein Blog-Beitrag von Juliana Hutai in zwei Teilen

Wissenschaftskommunikation bedeutet für uns eine Verantwortung, einen wechselseitigen Dialog mit UnterstützerInnen und Interessierten des Projekts und das Teilhabenlassen an Erkenntnissen und Fortschritten im Projekt. Im ersten Teil des Blogartikels zum Thema Wissenschaftskommunikation haben wir darüber gesprochen, wie wir die Kommunikation über unser Projekt und wichtige Projektinhalte nach außen gestalten und welche sozialen Medien wir für welche Zwecke nutzen. Im zweiten Teil geben wir nun praktische Einblicke in unsere Kommunikationsstrategie.

How to: Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation ist für uns kein Add-On, sondern für uns steht die Frage im Zentrum, wie es aus der Wissenschaft heraus gelingen kann, die eigene Forschung öffentlich sichtbar und nachvollziehbar zu machen. So wollen wir einzelne Forschungsergebnisse – wie beispielsweise erarbeitete Workflows oder die Nutzung des Repositoriums – nach außen transparent darzustellen und gleichzeitig schon vorhandene Expertise aus der Wissenschaft in unser Projekt einzubringen. Ganz nach dem Motto unseres Kollegen Antonio Rojas Castro: Das Rad nicht neu erfinden.

„ProHD Wissenschaftskommunikation (2)“ weiterlesen

ProHD Wissenschaftskommunikation (1)


Ein Blog-Beitrag von Juliana Hutai in zwei Teilen

Tobias Kraft, Initiator und Projektleiter von ProHD, bezeichnet das Projekt Proyecto Humboldt Digital als eine “(…) gelebte Kooperation: kein Papiertiger, der Absichten formuliert, sondern ein lebendiges Projekt, das von Menschen durchgeführt wird”. ProHD ist ein Projekt, das von der Vielseitigkeit seiner Mitarbeitenden lebt und dadurch auch vorangetrieben wird. Ein für uns wichtiger Punkt ist dabei vor allem die Kommunikation über unser Projekt und wichtige Projektinhalte nach außen.

„ProHD Wissenschaftskommunikation (1)“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search