Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Digitale Technologien spiegeln die Kulturen wider, aus denen sie entstanden sind, und produzieren gleichzeitig neue kulturelle, soziale und ideologische Veränderungen”: Dr. Antonio Rojas Castro über das Projekt Proyecto Humboldt Digital (ProHD), was ihn an den (digitalen) Geisteswissenschaften interessiert und wie wir daran arbeiten, das Projekt nachhaltig zu gestalten.

Als Forscher im Bereich der Digital Humanities nimmt uns Antonio Rojas Castro mit auf seinen Weg zu den digitalen Geisteswissenschaften und lässt uns an seinem Workflow bei ProHD teilhaben. Außerdem spricht er mit uns darüber, dass die digitale Bearbeitung von Texten unsere kritische Perspektive auf digitale Technologien stärkt, und wie wir uns die digitale Bearbeitung und Wiederverwendung von Daten zu Nutzen machen können.

Dr. Antonio Rojas Castro, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Digital Humanities, Editionsphilologie

Tobias Kraft beschreibt ProHD als “gelebte Kooperation: kein Papiertiger, der Absichten formuliert, sondern ein lebendiges Projekt, das von Menschen durchgeführt wird” während Grisel Terrón „die Möglichkeit, Geschichte zu berühren“ betont. Wie empfindest du das Projekt ProHD?

Ich denke, dass der Zugang zu und das Studium von historischen Dokumenten, die sich mit sehr relevanten Themen wie Kolonialismus und Sklaverei befassen, für das Verständnis der Gegenwart unerlässlich ist. Auch aus persönlicher Sicht hat das Projekt eine interkulturelle und interdisziplinäre Dimension, die ich sehr attraktiv finde. ProHD hat Menschen (Bibliothekare, Archivare, Informatiker und Philologen) zusammengebracht, die verschiedene Sprachen sprechen und unterschiedliche, manchmal auch gegensätzliche Prioritäten haben. Diese Vielseitigkeit hat uns im zwischenmenschlichen Kontakt als Individuen bereichert.

Was ist deine Rolle im Projekt und was sind deine Aufgaben und Verantwortungsbereiche?

Meine Rolle im Proyecto Humboldt Digital ist eine doppelte: Einerseits bestand sie in der ersten Phase des Projekts darin, den Workflow zu entwerfen und zu konzipieren. Dazu gehörte die Beschaffung der Geräte, die Planung der Digitalisierungskampagne mit den Scannern und die Konzeption der digitalen Veröffentlichungen. Gleichzeitig habe ich auch die Kriterien für die Auswahl der historischen Quellen definiert und den Einsatz der digitalen Bearbeitungswerkzeuge und des Metadatenmodells vorbereitet und durchgeführt. Es ist eine sehr kollaborative Arbeit, deshalb versuche ich immer, einen Konsens mit allen Teammitgliedern zu finden.

Andererseits habe ich in letzter Zeit an der Lokalisierung des Frameworks von ediarum ins Spanische gearbeitet, einer Erweiterung des Oxygen XML-Editors, die das Edieren von Texten erleichtert. Bisher war es nur auf Deutsch verfügbar, sodass meine Aufgabe darin bestand, die grafische Oberfläche ins Spanische zu übersetzen und dann den Code zu internationalisieren. Die Übersetzung selbst ist nicht sehr kompliziert, aber die Modifikation des von TELOTA geschriebenen Codes hat mehrere Monate intensiver Arbeit erfordert. Die spanische ediarum-Version wird es dem kubanischen Team ermöglichen, Texte über eine benutzerfreundlichere grafische Oberfläche zu edieren. 

Im Jahr 2021 möchte ich die Lokalisierung eines weiteren ediarum-Frameworks fortsetzen und dem TEI-Publisher mehr Zeit widmen. TEI-Publisher ist ein Open-Source-Tool, das die Konstruktion von Webanwendungen für das digitale Publizieren ermöglicht. TEI-Publisher kam 2016 heraus und basiert auf dem TEI-Kodierungsstandard und auf Webstandards wie HTML und CSS.

Worin siehst du die größten Herausforderungen und Chancen des Proyecto Humboldt Digital?

Aus meiner Sicht als Forscher sind die wichtigsten Herausforderungen des Projekts menschlicher, sozialer und kultureller Natur. Das Projekt verwendet etablierte Standards wie METS und Dublin Core und basiert auf Arbeitsabläufen, die im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaft seit Jahrzehnten breite Anwendung finden. Wir haben nicht die Absicht, das Rad neu zu erfinden. Die vielleicht innovativste Software, die wir in das Projekt integriert haben, ist TEI-Publisher. Damit meine ich, dass wir bewusst auf Technologien verzichten, die zu innovativ und komplex, nicht Open Source und schlecht dokumentiert sind oder keine mehrsprachige Oberfläche bieten. Mein Motto ist immer: Keep it simple! Aber die Kombination von Benutzerfreundlichkeit, Open Source und Mehrsprachigkeit ist nicht immer möglich. Schließlich ist dies eine Herausforderung, die mit der Nachhaltigkeit des Projekts zusammenhängt, d.h. dass die digitalen Ressourcen, die wir aufbauen, nicht verschwinden, wenn das Projekt endet. Diese Herausforderung ist gleichzeitig eine Chance, denn Nachhaltigkeit hängt in hohem Maße von Menschen und weniger von Technologien ab, und deshalb ist es wichtig, die Teammitglieder in einer langfristigen Perspektive zu schulen.

Wie siehst du die zukünftige Entwicklung des Projekts?

Im Moment ist das Projekt in einem recht fortgeschrittenen Stadium. Für 2020 hatten wir viele Aktivitäten geplant, die aber aufgrund von COVID-19 entweder nicht durchgeführt werden konnten oder später begannen. So verzögerte sich z. B. die Installation der notwendigen Scan-Hardware in Kuba erheblich. Folglich verzögerte sich auch die für die Nutzung der Scanner erforderliche Schulung. Auch die Archivarbeit, die Auswahl von Quellen, die Erstellung von Digitalisaten oder einfach die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wurde durch die räumliche Entfernung und die Reisebeschränkungen behindert. Positiv ist, dass die Einschränkungen durch die Pandemie es uns ermöglicht haben, den Umfang, die Ziele und den Arbeitsablauf im Projekt klarer zu definieren. 2021 sollten wir die geplanten Dinge nun umsetzen: Digitalisierung der historischen Quellen, digitale Bearbeitung der Texte und Entwicklung der Webanwendungen, die den Zugang zu Projektergebnissen ermöglichen. In der näheren Zukunft glaube ich, dass die Entwicklung von Webanwendungen neue Herausforderungen mit sich bringen wird, die wir bisher nicht auf dem Schirm hatten, wie z. B. Fragen der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Die zunehmende Verfügbarkeit von digitalen Daten eröffnet den Geisteswissenschaften viele neue Forschungsmöglichkeiten. Ob Digitalisierung, Datenaufbereitung oder Datenanalyse, die Tätigkeitsfelder in den Digital Humanities sind vielfältig. Wie bist du zu den Digital Humanities gekommen?

Ich begann mich 2011 für das Gebiet der Digital Humanities zu interessieren, als ich meine geisteswissenschaftliche Doktorarbeit an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona begann. Meine Diplomarbeit bestand in der digitalen kritischen Edition von Luis de Góngoras Soledades, einem Gedicht mit einer sehr komplexen textlichen Überlieferung. Unter der Anleitung von José María Micó machte ich mich mit der Benutzung von Manuskripten und gedruckten Dokumenten aus dem 17. Jahrhundert vertraut; ich arbeitete mehrere Monate in der Biblioteca Nacional de España, in der Biblioteca Nacional de Catalunya und für einige Wochen in der Bodleian Library in Oxford. Insgesamt habe ich 22 Dokumente angesehen, die den Text der Soledades überliefern; einige dieser Manuskripte konnte ich nur in digitaler Form einsehen, da sich die Bibliotheken in den Vereinigten Staaten, Argentinien, Portugal oder Italien befinden. Die Arbeit bestand darin, alle Manuskript- und Druckinformationen (die Metadaten), den Text und die Textvariation in XML darzustellen mit dem Ziel, eine digitale Edition mit Variantenapparat zu erstellen. Der Zugriff auf die Digitalisate war für die Recherche unerlässlich; diese Erfahrung hat mir aber auch bewusst gemacht, wie die Qualität der Digitalisate und der Metadaten den gesamten Bearbeitungsprozess beeinflusst.

Zwei Jahre später, im Jahr 2013, habe ich einen viermonatigen Forschungsaufenthalt in der Abteilung Digital Humanities am King’s College London unter der Leitung von Paul Spence absolviert. Im selben Sommer habe ich einen Sommerkurs in Oxford über TEI gemacht. Im Jahr 2014 verbrachte ich ein Semester am Observatoire de la Vie Littéraire, dem Zentrum für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Paris-Sorbonne, und arbeitete mit der POLEMOS-Gruppe unter der Leitung von Mercedes Blanco zusammen. All diese Erfahrungen halfen mir, mein Wissen über das digitale Publizieren zu erweitern, mit Informatikern zusammenzuarbeiten und Teamwork zu lernen.

Was sind die Digital Humanities für dich?

Für mich sind die Digital Humanities eine Möglichkeit, eine Verbindung zur heutigen Welt und zu den Problemen der Gesellschaft herzustellen. Aus meiner Sicht basieren die Digital Humanities auf zwei Hauptsäulen: zum einen auf der Digitalisierung des kulturellen Erbes, zum anderen auf der Quantifizierung von Bildern, Texten und Daten in digitalem Format. Interdisziplinarität ist ein wesentliches Merkmal der Digital Humanities… aber in Wirklichkeit bin ich überhaupt nicht daran interessiert, die Disziplin zu definieren, denn es lenkt die Aufmerksamkeit weg von dem, was wirklich wichtig ist: zu verstehen, dass die digitale Technologie die Kultur widerspiegelt, in der sie geboren wird, und gleichzeitig neue kulturelle, soziale und ideologische Veränderungen hervorbringt.

Unsere Gesellschaft wird immer digitaler und komplexer. Welche Rolle können da die Digital Humanities spielen?

Digital arbeitende Geisteswissenschaftler beschränken sich oft auf die Nutzung von Tools oder auf die Integration von Computermethoden, ohne sich die Frage zu stellen, unter welchen Bedingungen diese entstanden sind, welche Auswirkungen sie auf die Welt und auf die Vorstellungen von “Wahrheit” und “Wissen” haben oder wie sie unser Verhalten gegenüber anderen Menschen verändern. In diesem Sinne sind die Geisteswissenschaften, die mich interessieren, nicht nur digital, sondern auch öffentlich und sozial; sie zeichnen sich nicht nur durch die Anwendung von Methoden aus, sondern auch durch die Untersuchung “digitaler” Fragestellungen wie zum Beispiel die Geschichte des Internets, soziale Netzwerke und den sogenannten Plattformkapitalismus, Transparenz und Privatsphäre oder die Ungleichheiten, die Algorithmen und Automatisierung verschärfen. Obwohl es wie ein sehr weit entferntes Thema erscheinen mag, glaube ich in Wirklichkeit, dass die digitale Textbearbeitung unsere kritische Perspektive auf digitale Technologien stärkt, weil sie uns zwingt, uns Fragen zu stellen wie: Was ist ein Text und welche Eigenschaften können in ein digitales Format “übersetzt” werden, welche Funktionalitäten sollte eine digitale Publikation haben oder wie können wir die Bearbeitung und Wiederverwendung von Daten für andere Zwecke nutzen, die ursprünglich nicht beabsichtigt waren.

Wie, glaubst, du werden sich die Digital Humanities in Zukunft weiterentwickeln?

Die Zukunft der Digital Humanities ist ungewiss und unvorhersehbar. Einige Forscher glauben, dass die Unterscheidung zwischen Geisteswissenschaften und digitalen
Geisteswissenschaften im Laufe der Jahre verschwimmen wird und wir alle digitale GeisteswissenschaftlerInnen sein werden. Ich weiß es nicht. Was ProHD betrifft, hoffe ich, dass alle digitalen Ressourcen, die im Rahmen des Projekts erstellt werden, langfristig Bestand haben werden.

Wenn die Digitalisate, Metadaten und Texte nach etablierten Methoden (Best Practices) und Standardformaten erstellt wurden, ist es wahrscheinlicher, dass sie in anderen Kontexten und von anderen Personen zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind und somit eine längere Lebensdauer – auch unabhängig vom Projekt – haben werden.

Diesen Beitrag zitieren als // Favor de citar esta entrada como:

julianahutai, „“Digitale Technologien spiegeln die Kulturen wider aus denen sie entstanden sind und produzieren gleichzeitig neue kulturelle, soziale und ideologische Veränderungen”: Dr. Antonio Rojas Castro über das Projekt Proyecto Humboldt Digital (ProHD), was ihn an den (digitalen)Geisteswissenschaften interessiert und wie wir daran arbeiten, das Projekt nachhaltig zu gestalten.“ in: Proyecto Humboldt Digital (ProHD), 14/04/2021, URL: https://habanaberlin.hypotheses.org/2033.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
julianahutai (2. April 2021). “Digitale Technologien spiegeln die Kulturen wider, aus denen sie entstanden sind, und produzieren gleichzeitig neue kulturelle, soziale und ideologische Veränderungen”: Dr. Antonio Rojas Castro über das Projekt Proyecto Humboldt Digital (ProHD), was ihn an den (digitalen) Geisteswissenschaften interessiert und wie wir daran arbeiten, das Projekt nachhaltig zu gestalten. Proyecto Humboldt Digital (ProHD). Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/peo9