Am 02.07.2020 berichtete Isabel Fannrich-Lautenschläger im Deutschlandfunk über Proyecto Humboldt Digital. Sie interviewte dazu Ottmar Ette, Leiter des Akademienvorhabens Alexander von Humboldt auf Reisen und Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam, Tobias Kraft, Leiter von ProHD, sowie Grisel Terrón, Leiterin der Abteilung für schriftliches Kulturerbe der Oficina del Historiador de la Ciudad de La Habana (OHCH).
Proyecto Humboldt Digital (ProHD) ist ein deutsch-kubanisches Kooperationsprojekt. Es wurde 2019 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gegründet und in Zusammenarbeit mit der OHCH und anderen kubanischen Institutionen konkretisiert und weiterentwickelt. Ziel ist es, schriftliches Kulturerbe zu bewahren und zu erforschen. Das Projekt fokussiert sich dabei auf die Erschließung der Quellenlage zu Alexander von Humboldts Forschungen zu Kuba im Zeitraum von 1800 bis 1830.
Kuba spielte für Humboldts Forschung eine zentrale Rolle, berichtet Ottmar Ette. Die Insel sei für den Forscher eine Art „Versuchsobjekt“ gewesen. Er habe enge Beziehungen zu der herrschenden Elite geknüpft, aber diese Beziehungen auch dazu genutzt, Insiderinformationen zur Sklaverei zu erhalten, um Kritik daran zu üben. Zu den bekanntesten Werken Humboldts gehört dessen Politischer Essay über die Insel Kuba (1826).
Die Dokumente, die von Humboldts Aufenthalten in Kuba zeugen, werden Forscher*innen nicht mehr lange zur Verfügung stehen, befürchtet Tobias Kraft. Viele Dokumente befänden sich in einem kritischen Zustand. Das liege am Klima, an mangelnder Ausstattung von Archiven und schlechter Infrastruktur. Durch Digitalisierung ließen sich die Dokumente nicht nur erhalten, sondern auch besser erforschen.
Grisel Terrón verdeutlicht Humboldts Bedeutung für Kuba. Der Forscher werde als zweiter Entdecker der Insel angesehen – er habe entscheidend zur kubanischen Geschichte im 19. Jahrhundert beigetragen. Bekannt gewesen sei er jedoch vor allem in wissenschaftlichen Kreisen. ProHD werde dazu beitragen, sein Werk auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Diesen Beitrag zitieren als // Favor de citar esta entrada como:
Alina Mendt, "Proyecto Humboldt Digital im Deutschlandfunk," in: Proyecto Humboldt Digital (ProHD), 10/09/2020, URL: https://habanaberlin.hypotheses.org/1791.